Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG, Zechstraße 1-7, 82069 Hohenschäftlarn, vertreten durch die Schoenberger Group GmbH, diese wiederum vertreten durch die Geschäftsführer Michael Mayer (CEO) und Norbert Mauss (CFO), Telefon: + 49 (0) 8178 / 909 - 555, Fax: + 49 (0) 8178 / 909 - 554 444, E-Mail: service@grill-more.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind:
Herr Thomas Werning, Dieselstraße 12, 32791 Lage, Telefon +49 5232 98047-00, datenschutz@jalousiescout.de
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten- dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten- wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter servie@grill-more.de wenden.
1. Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, die Sie beim Besuch der Seite angeben
(a) Sicherheit der Datenübermittlung
Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.
Ihre Passwörter werden gehasht, das heißt kryptologisch gespeichert und sind so vor Zugriffen Dritter wie auch der Verantwortlichen geschützt.
(b) Kontaktformular und Anfrage per E-Mail
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional.
Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter haben wir auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihre Anfragen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
(c) Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Bestellung
Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung ausführen, erheben wir zur Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags bestimmte personenbezogene Daten als Pflichtangaben. Die Pflichtangaben sind Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Die weiteren Angaben erfolgen durch Sie freiwillig und die Nichtangabe hat keinerlei Auswirkung auf die Vertragsabwicklung. Bei Erstellen eines Kundenkontos erheben wir von Ihnen zusätzlich ein Passwort. Diese Daten werden von uns dauerhaft gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten zur Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Angabe des Passwortes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an Dritte, soweit es zur Vertragserfüllung notwendig ist, wie etwa an Zustelldienste oder Speditionen.
Die Löschung des Kundenkontos erfolgt, wenn Sie sich von unserer Seite abmelden bzw. die Einwilligung zur Nutzung der Passwortdaten widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird. Für die zur Vertragsabwicklung erfassten Daten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
2. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletter-Marketings
(a) Newsletter-Anmeldung und -Abmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Angebote, Aktionen und Neuigkeiten rund um die Produkte von GRILL & MORE. Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen, neben dem Anklicken der entsprechenden Option in unserem Shop, eine gültige E-Mail-Adresse. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang verifizieren können. Wir speichern zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP-Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks. Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail-Adresse, die URL des Anmeldeformulars sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungs-E-Mail.
Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links am Ende eines jeden Newsletters dem Empfang weiterer Newsletter widersprechen oder auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns senden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ebenso können Sie als registrierter Kunde in Ihrem Kundenkonto den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung für ein Kundenkonto angegeben haben, verwendet, um Ihnen individuelle Newsletter zu senden, z.B. auch einen Geburtstagsgruß mit einem besonderen Angebot, sofern Sie uns Ihr Geburtsdatum übermittelt haben. Hierzu bedienen wir uns der Funktion „Web Extend“, s. unten Ziffer 4 d.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten für das Newsletter-Marketing ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
(b) Personalisierte Werbung für Newsletter-Abonnenten bei Drittanbietern
Wir verwenden das Tool Facebook Audience Manager, um Ihnen gelegentlich Werbeanzeigen zu senden, die unserer Meinung nach am relevantesten für Sie sind. Diese Funktion ermöglicht es uns, Ihnen als Teil eines bestimmten Personenkreises Anzeigen basierend auf Ihren Präferenzen zukommen zu lassen. Wir leiten keine Ihrer personenbezogenen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adresse, an solche Drittanbieter-Netzwerke weiter. Diese Netzwerke erhalten lediglich einen eindeutigen Identifikator. Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie auf der Datenschutz-Registerkarte Ihres Kontos bei einem solchen Drittanbieter verwalten. Sie können dieser Form der personalisierten Werbeanzeige in Ihren persönlichen Einstellungen bei Facebook widersprechen, Gehen Sie dort zu „Deine Werbepräferenzen“ und dann auf „Einstellungen für Werbeanzeigen“ und setzen Sie die Option für „Werbeanzeigen auf Basis von Partnerdaten“ auf „Nicht zugelassen“. Sie werden dann keine personalisierten Werbeanzeigen von uns bei Facebook erhalten. Es kann jedoch weiterhin, dass Sie allgemeine Facebook-Anzeigen von unserem Unternehmen angezeigt bekommen. Dies fußt dann allein auf der allgemeinen Werbeanzeige durch Facebook. Weitere Informationen können sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen.
(c) Direktwerbung ohne Einwilligung gemäß § 7 Abs. 3 UWG
Wir sind im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie beim Erwerb einer kostenpflichtigen Leistung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen. Falls Sie keine Werbung zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen mehr erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an service@grill-more.de abmelden.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der durch § 7 Abs. 3 UWG erlaubten Form der Direktwerbung. Der Eingriff in Ihre Grundfreiheiten ist gering, da wir Sie bei der Datenerhebung transparent informieren, Sie jederzeit widersprechen können und wir Ihnen nur zielgerichtet Informationen zu Waren und Zubehör zukommen lassen, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind bzw. dazu passend.
Die Daten werden unverzüglich nach Ihrer Abmeldung bzw. Ihrem erklärten Widerspruch von unserem Newsletter gelöscht.
(d) Allgemeine Hinweise zum Newsletterversand
Wir bedienen uns für den Newsletterversand der Softwarelösung der Emarsys Interactive Services GmbH, Stralauer Allee 6, 10245 Berlin („Emarsys“). Mit dieser ist eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen.
3. Serverdatenerhebung beim Besuch unserer Seite
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf der Webseite hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Anhand der Daten können wir unser Angebot für User optimieren, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmter Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Die Daten werden für die o.a. Zwecke nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
4. Verwendung von Cookies
(a) Verwendung eigener Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textinformation, die unsere Webseite über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Unseren Partnerunternehmen ist es nicht gestattet, über unsere Webseite personenbezogene Daten mittels Cookies zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen.
Ebenso verwenden wir Cookies, die Ihren Browser beim Log-In in das Kundenkonto wiedererkennen und Ihnen den Zugang zu den hinterlegten Inhalten erleichtern wie auch ein Cookie, um die Waren, die Sie in den Warenkorb legen, während Ihres Einkaufs anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
(b) Verwendung von Cookies im Rahmen der Nutzung von Google Technologien
Wir verwenden die nachfolgenden „Google-Dienste und-Technologien“. Verantwortliche Stelle ist dabei die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Von der Google Ireland kommt es zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf welche wir stets aufmerksam machen.
Weitere Informationen, ob und welche Daten von Google durch die Nutzung dieser Dienste erhoben werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
(i) Google Universal Analytics
Diese Webseite benutzt zur Analyse des Nutzerverhaltens das Tool Google Universal Analytics. Generelle Informationen können Sie der Seite Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner entnehmen. Die Funktion User-ID ist deaktiviert, so dass keine Erhebung und Zuordnung des Nutzerverhaltens mit einer pseudonymisiert kreierten ID des Nutzers erfolgt.
Google Universal Analytics verwendet als Tracking-Code analytics.js. Dieser Code ermöglicht eine Auswertung auch ohne das Setzen von Cookies. Gleichwohl verwendet Universal Analytics auch sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Mehr Informationen finden Sie in der Übersicht der von Google eingesetzten Cookies. Mit dem Code analytics.js ist die Speicherung von Informationen minimiert. Es wird lediglich eine Kennung aus zwei auf Zufallsbasis erzeugten 32-Bit-Zahlen (z. B. 12345.67890) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um die Effizienz einzelner Werbemaßnahmen auf verschiedenen Plattformen oder in verschiedenen Medien auswerten zu können, nutzen wir im Rahmen von Google Analytics zudem sogenannte utm-Parameter (s. hierzu https://support.google.com/analytics/answer/1033863#parameters).
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Es ist für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen.
(ii) Double Click Cookies
Wir verwenden im Rahmen der Werbung und der Analyse Google Double-Click Cookies. Mit diesen werden bestimmte demographische Daten, wie die Zugehörigkeit zu einer Altersgruppe, das Geschlecht und Interessen erhoben. Diese demographischen Daten nutzen wir zum einen für die statistische Analyse bei Google Analytics wie auch für AdWords-Anzeigen und Remarketing. Double Click Cookies kommen auch bei der Messung von Conversion-Ereignissen zum Einsatz. Double Click Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von bis zu 540 Tagen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, da der Nutzer in die Verwendung ausdrücklich einwilligt, indem er das Häkchen für „Marketing“-Cookies setzt und seine Auswahl bestätigt.
(iii) Remarketing
Wir verwenden Google Universal Analytics zudem für das Remarketing im Display- und im Suchnetzwerk. Durch Aktivierung dieser Funktion werden über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen weitere Daten zu Webseiten-Besuchen gesammelt.
Die Remarketing-Zielgruppen werden von uns in Google Universal Analytics anhand des Nutzerverhaltens mit unserer Webseite erstellt, z.B. Besucher wie auch allgemein Internetnutzer, die sich für eine bestimmte Produktkategorie interessieren. In Google Ads erstellen wir dann Werbeanzeigen, die auf diese Nutzergruppen ausgerichtet sind. So können wir Ihnen, sofern Sie einer entsprechenden Nutzergruppe zugeordnet werden können, zukünftig für Ihr Interesse optimierte Anzeigen auf Google Seiten und Google Partnerseiten zur Verfügung stellen. U.a. können Ihnen auch solche oder ähnliche Produkte angezeigt werden, die Sie sich beim Besuch unserer Webseite angesehen haben. Google selbst erstellt auch automatisch von den von uns vorgegebenen Listen, sogenannte „ähnliche Nutzer Listen“, wodurch wir die vorgenannten Anzeigen dann auch solchen Usern zur Ansicht bringen können, deren Merkmale anhand ihrer Suchanfragen den Nutzern in den ursprünglich erstellten Listen ähneln. Eine Erhebung personenbezogener Daten erfolgt dabei nicht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Remarketing und des Double-Click -Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGV
(iv) Google Ads-Conversion Cookies
Bei Google Ads wird ein weiteres Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unseren Online-Shop kommen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und es werden damit keine personenbezogenen Daten erhoben, die auf die Identität des Nutzers schließen lassen. Solange das Cookie noch aktiv ist, können wir über das Google Conversion Tracking beim Besuch unserer Webseite durch einen Nutzer erkennen, dass dieser Nutzer auf die Google Ads Anzeige geklickt hatte und auf diese Weise ursprünglich zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Mittels der sogenannten „View-through-Conversions“, können wir nachvollziehen, wie viele User unsere Anzeige gesehen haben, ohne darauf zu klicken und später einen Kauf auf unserer Webseite abgeschlossen haben. Das ermöglicht uns, das Verhalten der Nutzer, vor dem, wie auch ohne, Anklicken der Werbeanzeige besser zu verstehen und Ihnen so noch bessere Angebotsanzeigen zur Verfügung zu stellen. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die mit den Cookies gewonnenen Informationen dienen allein dazu, Conversion-Statistiken für uns als Google Ads-Kunden zu erstellen. So erfahren wir unter anderem die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite von uns weitergeleitet wurden. Sie können die vorbeschriebene Informationsgewinnung verhindern, indem sie in der Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Conversion-Tracking-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
(v) Google Conversion Linker
Über den Google Tag Manager erstellen wir auch die „Conversion-Verknüpfung“. Diese ermöglicht uns die Klickdaten von Nutzern zu messen und unterstützt die Erfassung der Conversions.
Wenn Sie auf eine Anzeige klicken, enthält die URL der Conversion-Seite auf unserer Website Informationen zum Klick. Führen Sie eine Aktion aus, die als Conversion getaggt ist, wird die Conversion anhand dieser Informationen mit dem Klick verknüpft, durch den Sie auf unsere Website gelangt sind.
Das Tool setzt zunächst ein Cookie, der eine Speicherdauer von 90 Tagen hat und Ihnen als Webnutzer eine zufallsgenerierte User-ID erstellt. Zudem setzt das Tool ein weiteres Cookie, um Informationen zu erlangen, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Außerdem enthält dieser Cookie Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können. Auch dieses Cookie hat eine Speicherdauer von 90 Tagen.
Wir haben mit der Google LLC die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vollständig um.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Conversion Linker ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie auf der Website unter „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
(vi) Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion Google „ReCaptcha" zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ein. Hierbei kann eine Datenübertragung Ihrer IP-Adresse an die Google LLC erfolgen. ebenso werden zwei Cookies gesetzt, einer (2NID“) mit 6 Monaten Laufzeit und ein weiterer („Consent“) mit 20 Jahren Laufzeit.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung der Google „ReCaptcha“ Funktion ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO- Unser berechtigtes Interesse ist der Schutz vor Missbrauch unserer Formulare durch Bots.
(vii) Google Optimize
Als Erweiterung von Google Analytics verwenden wir das AB Testing Tool von Google Optimize. Im Zusammenspiel mit Google Analytics hilft uns das Tool, unseren Nutzern mehrere unterschiedliche Versionen unserer Webseite einzublenden, um so untersuchen zu können, was unsere Nutzer besonders anspricht. Das Tool hilft uns bei der Auswertung und Optimierung unserer Webseiten-Inhalte und führt dazu, dass wir nicht ansprechende Inhalte entfernen oder neugestalten können.
Das Tool setzt einen Cookie mit einer Speicherdauer von 90 Tagen, um zu überprüfen, ob das Setzen von Cookies erlaubt wurde. Alle weiteren gesetzten Cookies haben eine Speicherdauer von 24 Stunden und können jederzeit von Ihnen gelöscht werden, indem Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen.
Wir haben mit der Google LLC über die Nutzung von Google Optimize einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vollständig um.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Optimize ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
(viii) Opt-out und Widerspruchsrechte
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bei Remarketing und AdWords können Sie die vorbeschriebene Informationsgewinnung verhindern, indem sie in der Browser-Einstellung das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Das Double Click Cookie und das Conversion-Cookie können Sie mit dem Plug-In zur Deaktivierung des Cookies für Anzeigenvorgaben deaktivieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: Deaktivierung von Google Analytics. Eine Übermittlung weiterer personenbezogener Daten, wie Namen, E-Mail oder auch die Gerätekennung von Mobiltelefonen dürfen und werden nicht an Google Analytics versendet werden.
Das vorgenannte Add-on ist beim Abruf unserer Webseite über Browser mobiler Endgeräte unter Umständen nicht verfügbar In diesem Fall wie auch generell können Sie daher alternativ die Nutzung und Weitergabe der Daten an Google durch Klicken auf diesen Link verhindern. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen sogenannten Opt-Out Cookie handelt, der nur für www.grill-more.de und den jeweils benutzten Browser gültig ist. Löschen Sie die Cookies in Ihrer Browserchronik, müssen Sie bei einem weiteren Abruf unserer Webseite den Link erneut klicken, um der Datennutzung zu widersprechen. Gleiches gilt, wenn Sie die Webseite mit einem anderen Browser aufrufen.
Wir nutzen Universal Analytics zudem dazu, Daten aus Google AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über die Anzeigeneinstellungen und das Plug-In zur Deaktivierung des Cookies für Anzeigenvorgabendeaktivieren.
Möchten Sie der interessenbezogenen Werbung im Rahmen des Remarketings widersprechen, können Sie die Anzeigeneinstellungenaufrufen und dort einstellen, welche Angaben Sie zulassen wollen und die interessensbezogene Werbung aktivieren bzw. deaktivieren.
Weitere Informationen zur personalisierten Anzeigenschaltung und der Deaktivierung dieser Werbeform finden Sie in den FAQ von Google zu Werbung und Datenschutz.
Die von uns über Universal Analytics erhobenen Daten werden nach 50 Monaten gelöscht.
(c) Verwendung von Cookies bei Nutzung des Dienstes bitly
Diese Webseite nutzt die Dienste der bitly Inc. New York, einem Tool, mithilfe dessen sich Links abkürzen lassen. Bitly ermöglicht uns, die Klicks auf diese Links nachzuvollziehen und verwendet dabei Cookies. Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten durch uns geht damit nicht einher. Ihre IP-Adresse wird von bitly in anonymisierter Form erhoben. Bitte beachten Sie, dass es, sollten Sie bitly selbst nutzen, durch bitly zu einer Verknüpfung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Nutzung von Facebook, Google + und Twitter kommen kann. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Sie können der Verwendung dieser Cookies durch die Auswahl „opt out“ in den Datenschutzbestimmungen von bitly deaktivieren. Durch die vollständig anonymisierte Erhebung der IP-Adresse ist der Anwendungsbereich der DSGVO nicht eröffnet.
(d) Verwendung von Cookies im Rahmen von Emarsys Web-Extend-Tracking
Wir verwenden das Tracking-Tool „Web-Extend“ der Emarsys Interactive Services GmbH, Stralauer Allee 6, 10245 Berlin („Emarsys“). Web-Extend verwendet Cookies und Java-Skript-Snippets, um Ihr Verhalten beim Besuch unserer Seite zu verfolgen. Wenn Sie sich auf unserer Seite nicht registriert haben, werden die Verhaltensdaten anonymisiert erhoben. Sie werden verwendet, um Affinitätsmodelle für Produkte zu erstellen und generische Empfehlungen, wie meistgesehene oder meistverkaufte Produkte, bereitzustellen. Bei eingeloggten Besuchern erfolgt eine pseudonymisierte Erhebung. Wir erfassen lediglich einen einzelnen verschlüsselten Identifikator, der nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden kann. Zusätzlich dienen die Cookies zur Erfassung anonymer, statistischer Informationen über Ihr Navigationsverhalten auf unserer Website. Diese Cookies erlöschen nach einem Jahr. Bei eingeloggten Besuchern verwendet unsere Website zudem JavaScript-Befehle zur Erfassung von Browsing- und Kaufdaten. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Kundenprofil anzureichern und Ihnen ein individuelles Erlebnis an allen unseren Kontaktpunkten zu bieten.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Mit Emarsys besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen.
Sie können der Profilanreicherung widersprechen, indem Sie hier klicken.
(e) Nutzung des Dienstes Pingdom
Wir verwenden das Tool RUM (Real user expereience monitoring) der Pingdom AB, Jakobsbergsgatan 22, 11444 Stockholm. Schweden. Dieses dient dazu, die Geschwindigkeit unserer Webseiten, abhängig von Zugriffsort, Browser und Geräteart, nachzuvollziehen, um die Zugriffszeiten für die Nutzer zu optimieren. Zu diesem Zweck werden im Moment des Abrufs unserer Webseiten die Geräteart (Smartphone, Tablet, Desktop, Laptop), die geografische Herkunft des Nutzers und der verwendete Browser an die Pingdom AB übermittelt. Diese erhebt zudem die IP-Adresse des zugreifenden Geräts in anonymisierter Form. Für die Analyse der Seitengeschwindigkeit werden alle Daten stets nur in anonymisierter Form verwendet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Pingdom AB. Durch die vollständige Anonymisierung ist der Anwendungsbereich der DSGVO nicht eröffnet.
(f) Affiliate Marketing über das Netzwerk retailAds
Diese Webseite arbeitet im Rahmen des Affiliate Marketings mit dem spezialisierten Netzwerk der retailAds GmbH & Co. KG (nachfolgend "retailAds") zusammen. Sofern Sie über eine Partner-Webseite von retailAds auf diese Webseite gelangt sind werden Cookies gesetzt. Diese Cookies enthalten eine pseudonymisierte ID, die Aufschluss über die Partner-Webseite, das Werbemittel, den Kontaktzeitpunkt sowie evtl. vorangegangene Kontaktpunkte gibt und dient ausschließlich dem Zwecke der Abrechnung von Werbeerfolgen an die Partner-Webseite. Sollte ein entsprechender Werbeerfolg ("Transaktion") zustande kommen übermittelt der Webseitenbetreiber retailAds eine pseudonymisierte Abrechnungs-ID sowie evtl. weitere für die Abrechnung relevante Daten ohne Personenbezug. Eine Erhebung von personenbezogenen Daten durch retailAds findet darüber hinaus nicht statt. Die Speicherung von Cookies durch retailAds erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I, 1 b) und Art. 6 I, 1 f) DSGVO. retailAds hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch Cookies die aufgeführte Abrechnung des Werbeerfolgs möglich ist. Weitere Informationen zur Datennutzung durch retailAds sowie die Möglichkeit zum Opt Out erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von retailAds: https://www.retailads.net/aboutus/privacy/.
5. Facebook
(a) Facebook Fanpage
Zum Zwecke des Austausches mit unseren Kunden sowie zum Zwecke der Bewerbung neuer Produkte oder Dienstleistungen wie auch zur allgemeinen Information über unser Unternehmen und deren Mitarbeiter, betreiben wir eine so genannte Facebook-Fanpage. Dieser können sich Kunden und Interessierte durch Klicken des Buttons „Gefällt mir“ anschließen und erhalten so regelmäßig Informationen unseres Unternehmens in ihrem News Feed auf Facebook. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook- Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Liken).
Für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Beim Besuch unserer Facebook- Fanpage erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die Cookie-Richtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policies/cookies/. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook- Fanpage zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrechtrichtlinie.
Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/privacy/explanation In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Fanpage einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook- Fanpage an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Hinsichtlich der Seiten-Insights besteht nach der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs eine gemeinsame Verantwortung von Facebook und uns gemäß Art. 26 Abs.2 S.2 DSVGO. Hierzu ist mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung geschlossen, die Sie unter dem Link https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufen können.
Die Meta Platforms Ireland Ltd ist anhand der von ihrem eingesetzten Cookie und der von ihr eingeholten Informationen in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten wie auch bei der Nutzung der Social-Share-Buttons, sofern diese auf unserer Webseite eingebunden sind.
Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Damit können Sie unsere Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Meta-Kennung offenbart wird, jedoch wird auch hier Ihre IP-Adresse erfasst und erneut Cookies gesetzt werden. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
Wir als Anbieter unserer Facebook-Fanpage erheben und verarbeiten darüber folgende Daten:
1. Im Rahmen der Anzeigenschaltung. Hier können wir das Ausspielen der Anzeige an bestimmte Personengruppen oder Interessensgruppen bestimmen, ohne dass uns ein Bezug auf den einzelnen Nutzer möglich ist. S. hierzu auch Ziffer 2.b dieser Erklärung.
2. Im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels (s. nachfolgend lit. (b))
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten im Rahmen der Privateinstellungen schützen können, finden Sie bspw. auf youngdata.de.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
(b) Facebook und Instagram Conversion Ads
Wir nutzen die Werbetools des sozialen Netzwerks der Meta Platforms Ireland Ltd., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Meta") für Werbemaßnahmen bei Facebook und Instagram. Wenn Sie sich in Ihrem Facebook oder Instagram Account eingeloggt sind, ermittelt Facebook anhand Ihrer bei der Registrierung zur Verfügung gestellten Informationen, Ihrer Likes und Ihres sonstigen Benutzerverhaltens Informationen wie z.B. Ihre Interessen, auf Basis welcher Ihnen benutzerdefinierte Werbeanzeigen gezeigt werden, so auch von unserem Unternehmen. Ebenso können wir anhand der von Facebook vorgegebenen Informationskategorien Voreinstellungen treffen, welche, für uns anonymen, Benutzergruppen unsere Werbeanzeigen zu sehen bekommen sollen. Abhängig von den von Ihnen festgelegten Privatsphäre-Einstellungen kann Ihr Name in unseren Anzeigen erscheinen. Mehr Informationen zur Namensanzeige in Facebook Ads finden Sie hier. Gleiches gilt für sogenannte Social Ads, bei denen Ihren Freunden angezeigt wird, dass Sie z.B. unsere Seite „liken“. Sie können bei den Datenschutzeinstellungen und dort bei den Werbeeinstellungen bestimmen, ob und wie ihr Name angezeigt wird. Sie können auch generell der Anzeige von Facebook Anzeigen per Opt-Out widersprechen. Zudem können Sie in Ihrer Timeline bei Anzeigen durch Klicken auf “x” oder “∨” einstellen, ob und wie Ihnen unsere Werbung auf Facebook zukünftig angezeigt wird. Außer im Falle der von Ihnen erteilten Erlaubnis, wird Facebook an uns keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen weitergeben. Wir können lediglich über die allgemeinen Auswertungstools von Facebook nachvollziehen, wie viele User, unterteilt nach allgemeinen, nicht mit personenbezogenen Daten verbundenen, Kriterien unsere Anzeige gesehen, geklickt oder später einen Kauf in unserem Online-Shop getätigt (Conversion-Tracking durch das sogenannte Besucheraktions-Pixel) haben. Bitte beachten Sie dabei, dass die Möglichkeit besteht, dass Facebook diese Daten wiederum Ihrem Account-Profil zuordnet, worauf wir keinen Einfluss haben, Wenn Sie damit nicht oder nicht mehr einverstanden sind, sollten Sie von der o.a. Opt-Out Möglichkeit Gebrauch machen, mit der Sie die Anzeige von Werbeanzeigen bei Facebook unterbinden können. Bei Facebook finden Sie weitergehende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und der Funktionsweise von Facebook Werbeanzeigen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Datenübermittlung in Drittländer: Ihre Verhaltensdaten, wie auch die über das Besucheraktionspixel ausgewerteten Daten werden an die Server der Meta Platforms Ireland Ltd. in den USA übermittelt.
6. Microsoft Bing Ads
Diese Webseite nutzt Microsoft Bing Ads der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) und in Verbindung damit das Tool Universelle Ereignisnachverfolgung (UET). Mit diesem können wir zum einen u.a. nachverfolgen, ob eine Anzeige zu einem Kauf / einem Konversionsziel geführt hat – sogenannte Abschlussverfolgung. Zum anderen können Remarketing-Zielgruppen erstellt werden. So können wir Ihnen, sofern Sie einer entsprechenden Nutzergruppe zugeordnet werden können, zukünftig für Ihr Interesse optimierte Anzeigen auf von Bing unterhaltenen und betriebenen Seiten und Bing Partnerseiten zur Verfügung stellen. Die bei der Universellen Ereignisnachverfolgung (UET) verwendeten Cookies haben eine Verweildauer von bis zu 180 Tagen auf Ihrem Rechner. Eine detaillierte Darstellung der verwendeten Cookies können Sie den ausführlichen Datenschutzrichtlinien von Microsoft entnehmen. Sie können Ihre Einstellungen zu personalisierter Werbung bei Microsoft hier einstellen bzw. deaktivieren. Der Nutzung der Cookies können Sie zudem in Ihren Browser-Einstellungen mit der Aktivierung der Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ widersprechen. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zur eingeschränkten Nutzbarkeit der besuchten Seiten führen. - Bing Ads Conversion Tracking.
Zudem haben wir die Ergänzungen Microsoft Zielgruppenmarketing und Microsoft Zielgruppenanzeigen implementiert. Damit ist es uns möglich unsere Nutzer mittels des Microsoft Audience Networks in Zielgruppen einzuteilen und so Anzeigen für einzelne Nutzer zu individualisieren.
Außerdem nutzen wir die Anwendung „Bing Ads Conversion Tracking“ zur Reichweitenmessung von Werbeanzeigen. Es wird ermittelt, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen von uns auf Bing sind. Auf diese Weise wollen wir Werbung entwickeln und anzeigen, die für Sie von Interesse ist und unser Angebot attraktiver gestalten.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Datenübermittlung in Drittländer: Ihre Verhaltensdaten, wie auch die über das Besucheraktionspixel ausgewerteten Daten werden an die Server der Microsoft Corp. in den USA übermittelt.
7. Cloudflare
Wir benutzen, zur Einbindung von Skripten und Bibliotheken auf unserer Webseite, ein Content Delivery Network (CDN) der Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA (“Cloudflare”). Bei einem Content Delivery Network werden die Inhalte unserer Webseite auf dem Server des Dienstes abgelegt und dieser verteilt diese Inhalte bei einem Abruf der Webeseite an Sie bzw. Ihren Browser über ein Netz regionaler Server. Das hat den Zweck, Angriffe, wie z.B. DDos-Attacken, auf unsere Webseite besser abwehren zu können als auch, bei großen Skript- und Datenmengen, Ihnen die Inhalte unserer Seiten schnell und optimiert zur Verfügung zu stellen.
Da der Datenverkehr unserer Webeseite über Server von Cloudflare läuft, wird auch Ihre IP-Adresse an Cloudflare übermittelt. Wir haben zudem mit Cloudflare eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Data-Processing-Agreement) abgeschlossen, mit welcher uns dieses Unternehmen die Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen dokumentiert.
Rechtsgrundlage unserer Nutzung von Cloudflare ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit dem Dienst Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe unserer Webseite ergreifen können und große Datenmengen optimiert ausgeliefert werden können. Der Eingriff in Ihre Grundfreiheiten ist hierbei gering, da Cloudflare das Datenschutzniveau nach der DSGVO gewährleistet.
Zu Ihren Betroffenenrechten, siehe unten Ziffer 19.
8. Tracking-Codes der Preissuchmaschinen guenstiger.de / billiger.de / idealo.de
Um rückverfolgen zu können, welche Artikel aufgrund des Aufrufs in den Preissuchmaschinen guenstiger.de, billiger.de oder idealo.de zu einem Kauf in unserem Online-Shop geführt haben, verwenden wir die Tracking-Codes der genannten Preissuchmaschinen. Über diese erheben wir produkt- und preisbezogene Daten zum Zweck der statistischen Auswertung. Diese Daten ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf den Käufer und werden auch nicht mit anderen Daten, insbesondere keinen Kundendaten, zusammengeführt. Bei den genannten Preissuchmaschinen wird zudem die Order-ID in Form der Bestellnummer übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Order-ID mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht, insbesondere werden den genannten Preissuchmaschinen keine weiteren Daten übermittelt, die einen Personenbezug herstellen lassen können. Der Nutzung der Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen mit der Aktivierung der Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ widersprechen. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zur eingeschränkten Nutzbarkeit der besuchten Seiten führen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
9. Einbindung von Käuferbewertungstools auf unserer Webseite
(a) Trusted Shop „Trustbadge“
Diese Webseite nutzt zur Einbindung von Käuferbewertungen das Widget “Trustbadge” der Trusted Shops GmbH, Colonius Carré, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln. Die Einbindung erfolgt durch ein Java-Script über eine Schnittstelle. Trustbadge verwendet auch Cookies. Durch Abruf des Trustbadges werden Server-Logfiles (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Zugriffsdaten) des Webservers erhoben. Diese Daten werden von uns nicht ausgewertet, ebenso wenig erfolgt unsererseits eine anderweitige Datenerhebung im Rahmen der Einbindung der Trustbadge. Seitens Trustes Shops erfolgt eine Datenverarbeitung nur, wenn Sie in diese ausdrücklich eingewilligt haben oder sich dort registriert haben.
Widerspruchsrecht: Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Die Verwendung von Java-Skripten können Sie durch Aktivierung eines Java-Skript-Blockers in Ihren Browsereinstellungen widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
(b) Ekomi
Diese Webseite nutzt zur Einbindung von Käuferbewertungen das Widget der eKomi, Ltd., Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin. Die Einbindung erfolgt durch ein Java-Script über eine Schnittstelle. Ekomi verwendet auch Cookies. Uns ist nicht bekannt, welche weiteren Daten Ekomi bei Anklicken des Ekomi-Bewertungs-Widgets auf unserer Seite erhebt. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung von Ekomi. Das Widget hat den Zweck, Ihnen alle bei Ekomi erhaltenen Bewertungen zusammengefasst anzuzeigen.
Widerspruchsrecht: Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Die Verwendung von
Java-Skripten können Sie durch Aktivierung eines Java-Skript-Blockers in Ihren Browsereinstellungen widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Widgets ist Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen durch die zusammengefasste Darstellung der Käuferbewertungen die Erfahrung anderer Käufer mit unseren Waren und Dienstleistungen mitzuteilen und sich so ein objektives Bild über die Qualität unseres Unternehmens, seines Service und seiner Produkte zu verschaffen.
10. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen bestimmter Zahlungsarten
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten wir an Zahlungsdienstleister zum Zweck der Zahlungsabwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags weitergeben bzw. welche von diesen selbst bei Auswahl der jeweiligen Zahlungsmethode erhoben werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten an die vorgenannten Zahlungsdienstleister im Rahmen des Bestellprozesses erfolgt in Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag.
(a) Besondere Hinweise zur Datenweitergabe bei den Zahlungsarten Kauf auf Rechnung und Kauf mit Ratenzahlung
(i) Bei Kauf auf Rechnung oder Lastschrift wird von Ihnen während des Bestellprozesses eine datenschutzrechtliche Einwilligung eingeholt. Folgend finden Sie eine Wiederholung dieser Bestimmungen, die lediglich informativen Charakter haben.
(ii) Durch die Auswahl eines Kaufs auf Rechnung oder direkter SEPA-Lastschrift, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der payolution GmbH, Am Euro Platz 2, 1120 Wien und der Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu. Diese Bestimmungen sind nachstehend ausschließlich zu Informationszwecken erneut aufgeführt.
(iii) Wenn Sie die Zahlung auf Rechnung, per Ratenzahlung oder direkter SEPA-Lastschrift auswählen, werden Ihre für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Geschlecht) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Zinsen, Ratenzahlungen, Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und -uhrzeit) an die payolution GmbH zum Zwecke der Risikoeinschätzung im Rahmen seiner regulatorischen Verpflichten weitergeleitet.
(iV) Zur Prüfung Ihrer Identität und/oder Solvenz werden Abfragen und Auskunftsersuchen an öffentlich zugängliche Datenbanken und Kreditauskunfteien weitergeleitet. Es können Informationen, und falls erforderlich, Kreditauskünfte auf Grundlage statistischer Methoden bei den folgenden Anbietern abgefragt werden:
CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz
CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, Deutschland
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Österreich
Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Strasse 311, 1230 Wien, Österreich
Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
ThreatMetrix, Inc., 160 W Santa Clara St., Suite 1400, San Jose, CA 95113, USA
payolution GmbH, Am Euro Platz 2, 1120 Wien, Österreich
(v) Die payolution GmbH wird Ihre Angaben zur Bankverbindung (insbesondere Bankleitzahl und Kontonummer) zum Zwecke der Kontonummernprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft anhand dieser Daten zunächst, ob die von Ihnen gemachten Angaben zur Bankverbindung plausibel sind. Die SCHUFA überprüft, ob die zur Prüfung verwendeten Daten ggf. in Ihrem Datenbestand gespeichert sind und übermittelt sodann das Ergebnis der Überprüfung an payolution zurück. Ein weiterer Datenaustausch wie die Bekanntgabe von Bonitätsinformationen oder eine Übermittlung abweichender Bankverbindungsdaten sowie Speicherung Ihrer Daten im SCHUFA-Datenbestand finden im Rahmen der Kontonummernprüfung nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Bankverbindungsdaten bei der SCHUFA gespeichert.
(vi) Im Fall von vertragswidrigem Verhalten (z. B. Bestehen unstrittiger Forderungen) ist die payolution GmbH ebenfalls zur Speicherung, Verarbeitung, Verwendung von Daten und deren Übermittlung an die o. g. Kreditauskunfteien berechtigt.
(vii) Gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über Finanzierungshilfen zwischen Händlern und Konsumenten sind wir gesetzlich zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit verpflichtet.
(viii) Im Falle eines Kaufs auf Rechnung oder direkter SEPA-Lastschrift, werden wir Daten zu den Einzelheiten des entsprechenden Zahlungsvorgangs (Ihre Personendaten, Kaufpreis, Bedingungen des Zahlungsvorgangs, Beginn der Zahlung) und die Vertragsbedingungen (z. B. vorzeitige Zahlung, Verlängerung der Vertragslaufzeit, erfolgte Zahlungen) an die payolution GmbH übermitteln. Nach Zuweisung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung zugewiesen wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Zuweisung der Kaufpreisforderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten (z. B. Beendigung der Zahlungsvereinbarung, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) an die payolution GmbH angewiesen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgen diese Meldungen ausschließlich, wenn diese zur Sicherstellung des rechtmäßigen Interesses der Vertragspartner der payolution GmbH oder der Allgemeinheit erforderlich sind und Ihre rechtmäßigen Interessen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die payolution GmbH wird die Daten speichern, um seinen Vertragspartnern, die Konsumenten Ratenzahlungen oder sonstige Kreditvereinbarungen im gewerblichen Rahmen gewähren, Informationen zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Kunden zur Verfügung stellen zu können. Mit der payolution GmbH in einem Vertragsverhältnis stehende gewerbliche Inkassounternehmen können Adressinformationen zur Ermittlung von Debitoren zur Verfügung gestellt werden. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, seinen Vertragspartnern nur dann Daten zu übermitteln, wenn ein glaubwürdiges und rechtmäßiges Interesse an der Datenübermittlung besteht. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, ausschließlich objektive Daten ohne Spezifikation an das entsprechende Bankinstitut zu übermitteln. Informationen über subjektive Werteinschätzungen und persönliches Einkommen sind in den von der payolution GmbH zur Verfügung gestellten Informationen nicht enthalten.
(ix) Bei der SEPA-Lastschrift erfolgt der Einzug des Rechnungsbetrages von Ihrem Konto durch die net-m privatbank 1891 AG, Ritterstraße 19, 33602 Bielefeld. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der net-m Bank.
(x) Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Auftragsabwicklung jederzeit widerrufen. Die o. g. gesetzlichen Verpflichtungen zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit bleiben von solchen Widerrufen unberührt.
(xi) Sie sind uns gegenüber zur Angabe von ausschließlich wahrheitsgemäßen und korrekten Informationen verpflichtet.
(xii) Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in der vollständigen Datenschutzrichtlinie hier: https://payment.payolution.com/payolution-payment/infoport/dataprivacydeclaration
(xii) Sie können ebenfalls den Sachbearbeiter für Datenschutz der Paysafe Group unter der folgenden Adresse kontaktieren:
datenschutz@payolution.com
payolution GmbH
Am Euro Platz 2
1120 Wien
Registrierungscode – Datenverarbeitung (DVR): 4008655
(b) Besondere Hinweise zur Datenweitergabe bei der Zahlungsart Sofortüberweisung
Bei Auswahl der Zahlungsoption „Sofortüberweisung“ werden Sie auf eine Internetseite umgeleitet, auf der Sie durch Angabe Ihrer Kontonummer und eines Pins die Zahlungstransaktion durchführen können. Sofortüberweisung ist ein Dienst der Klarna Bank AB (publ) Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Folgende Daten können dabei von Klarna erhoben und verarbeitet werden:
Personenbezogene Daten und Kontaktinformationen. Name, Geburtsdatum, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer; etc.
Informationen über Waren/ Dienstleistungen. Angaben über Produkte, die Sie bestellen.
Finanzielle Informationen. Angaben über Ihr Einkommen, eventuelle Kreditverpflichtungen und Zahlungsanmerkungen.
Historische Informationen. Angaben über ihre bisherigen Einkäufe mit Klarna, Zahlungshistorie und Kreditakzeptanz.
Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna. Informationen darüber, wie Sie unsere Dienstleistungen nutzen, über Seitenladezeiten, Downloadfehler, Eingangs- und Ausgangsseiten, sowie E-Mail-Empfangsbestätigungen.
Gerätebezogene Informationen. Beispielsweise die Internetprotokoll Adresse (IP-Adresse), Spracheinstellungen, Browsereinstellungen, Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem und -Plattform, sowie Bildschirmauflösung.
Standortbezogene Informationen. Informationen über Ihren geographischen Standort.
Weiteres können Sie den Datenschutzbestimmungen von Klarna entnehmen.
(c)Besondere Hinweise zur Datenweitergabe bei der Zahlungsart amazon pay
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zahlungsart amazon pay zu nutzen. Hierzu können Sie sich schon bei Anzeige des Warenkorbs bei amazon anmelden oder erstmalig registrieren. Der weitere Bestellablauf erfolgt dann über unsere Eingabemasken, jedoch verknüpft mit den Angaben Ihres amazon-Kundenkontos. Amazon übermittelt an uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Postleitzahl und die Lieferadressen. Es gelten entsprechend ergänzend für den Log-In und die Nutzung des amazon-Portals die allgemeine „Amazon.de Datenschutzerklärung“. sowie die Datenschutzbestimmungen für amazon pay. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Interessenbasierter Werbung von amazon.
11. Adobe Type-Kit
Zur einheitlichen Darstellung von Schriften auf unserer Seite verwenden wir den Dienst „Adobe Typekits“ der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“). Nach Auskunft von Adobe werden seitens dieses Dienstes keine Cookies gesetzt. Es werden zudem keine Daten Ihres Rechners erhoben. Welche Daten Adobe im Rahmen des Typekit-Dienstes von unserer Seite erhebt und speichert, können Sie den gesonderten Datenschutzhinweisen zu Adobe Typekit sowie der allgemeinen Datenschutzrichtlinie von Adobe entnehmen. Demnach werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen übertragen. Es kann unsererseits nicht ausgeschlossen werden, dass die IP-Adresse Ihres Endgeräts an Adobe übertragen wird, es erfolgt jedoch keine Weitergabe an sonstige Dritte.
Rechtsgrundlage unserer Nutzung von Adobe Typekit ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihnen ein einheitliches Schriftbild auf der Seite ermöglichen und damit das Nutzererlebnis verbessern.
12. Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
Wir nutzen den Open-Source-Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf unserem Server. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Rechtsgrundlage
Wir nutzen Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Widerspruch
Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies unterbinden. Wenn Sie die Speicherung der Cookies deaktivieren, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
13. Smartlook
Wir verwenden das Tool „Smartlook“ der Smartsupp.com s.r.o., Milady Horakove 13, 602 00 Brno, Czech Republic.
Dieses Tool hilft uns die Bewegungen der Nutzer auf den Webseiten in sog. Heatmaps zu erfassen. Damit können wir erkennen, wo die Nutzer unserer Webseite klicken und wie weit sie scrollen. Dieses Tool hilft uns die Webseite kunden- und nutzerfreundlicher zu gestalten und sie weiterhin zu verbessern.
Diese Informationen sind anonymisiert und können somit keinem Nutzer konkret zugeordnet werden. Zudem werden die Informationen zum Browser, die Bildschirmgröße des Gerätes, der Gerätetyp, das Land von dem zugegriffen wurde und die bevorzugte Sprache erfasst. Werden auf unserer Webseite personenbezogene Daten angezeigt, werden diese vom Tool automatisch ausgeblendet und nicht gespeichert, sodass sie nicht nachvollziehbar sind.
Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin unsere Webseite kunden- und nutzerfreundlicher zu gestalten und mit den anonymisierten Informationen die Entwicklung unserer Webseite zu verbessern.
Wir haben mit Smartlook einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Smartlook vollständig um.
Das Tool Smartlook allein können Sie auch mittels des Opt out Schalters unter Smartlook Opt-Out deaktivieren.
Die anonymisierten Nutzungsprotokolle werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert und nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Weitere Informationen und Hinweise zum Tool finden Sie in der Datenschutz-erklärung von Smartlook: https://help.smartlook.com/en/articles/3244452-privacy
14. (Online)-Bewerbungen bei der Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG
Wenn Sie sich bei uns auf eine Stellenanzeige bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten wie Namen, Adresse und Telefonnummer von uns erhoben und für die Dauer des Auswahlverfahrens gespeichert. Ihre Daten werden dabei ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung und der Leitung der jeweiligen Fachabteilung zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Sollte die konkrete Stelle, auf die Sie sich bewerben, schon anderweitig vergeben worden sein, Sie aber aufgrund Ihres Profils für eine spätere Mitarbeit oder die Mitarbeit in einem Partner- oder Tochterunternehmen in Frage kommen, werden wir vor einer weiteren Speicherung oder Weiterleitung der Bewerbung Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, es sei denn Sie haben bereits in Ihrer Bewerbung einer derartigen Speicherung bzw. Weiterleitung zugestimmt.
Initiativbewerbungen senden Sie bitte ausschließlich an die für Bewerbungen eingerichtete E-Mail-Adresse jobs@schoenberger-group.com. Denn bei Verwendung unserer allgemeinen Kontakt-E-Mail-Adresse, kann der Inhalt Ihrer Bewerbungsmail von hierzu nicht befugtem Personal eingesehen werden.
Rechtsgrundlage ist § 26 I BDSG. Demnach sind wir berechtigt, Bewerberdaten zum Zwecke der der Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu verarbeiten.
Die Löschung erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zur Nutzung dieser Daten widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingreifen. In diesen Fällen tritt die Sperrung an die Stelle der Löschung. Im Übrigen werden Bewerbungsunterlagen nach Beendigung des Auswahlverfahrens nach einer Frist von 3 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben sich ausdrücklich mit der Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Ausschreibungen einverstanden erklärt.
15. YouTube
Auf dieser Seite sind Videos über das Videoportal „YouTube“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Inhalte eingebunden. Durch Anklicken eines Videos und die damit verbundene Nutzung von YouTube können Ihre Daten durch „YouTube“ verarbeitet werden. Wenn Sie bei Abruf des Videos gleichzeitig mit Ihrem Benutzerkonto bei „Google/YouTube“ angemeldet sind, kann YouTube nachvollziehen, von welcher Unterseite unseres Internetauftritts das Video abgerufen wird. Möchten Sie diese Datenerhebung verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bzw. dem Abruf des Videos bei YouTube aus. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von „YouTube“ sowie den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
16. Scarab Research
Auf unserer Webseite nutzen wir Scarab Research, einen Dienst der Emarsys Interactive Services GmbH, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin, („Emarsys“) um die Einblendung von Werbemitteln zu personalisieren und zu automatisieren. Das Tool sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Webseite zu optimieren und Werbung auf der Webseite relevanter zu machen. Zudem wird eine eindeutige ID für die Sitzung festgelegt. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Sie können jederzeit der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch Scarab Research erzeugten Daten widersprechen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anpassen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Scarab Research unter: https://www.scarabresearch.com/privacy/.
17. Chatbot von Knowhere
Auf unserer Website betreiben wir eine Online-Chatfunktion über einen sogenannten „Chatbot“. Dazu nutzen wir die cloudbasierte Lösung „{moin}ai“ der knowhere GmbH, Karolinenstraße 9, 20357 Hamburg. Mit dieser ist eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Diesen Dienst verwenden wir, um Ihnen eine Sofortlösung für Ihre Fragen und Anliegen anbieten zu können. Das Tool arbeitet vollständig automatisiert und benötigt Ihre personenbezogenen Daten, wie bspw. Ihre E-Mail-Adresse oder die Kundennummer nur dann, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Sollte der Chatbot Ihr Anliegen nicht klären können, kann durch die angegebenen Daten der Gesamtinhalt des Chats mit Ihrer Zustimmung an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens zur weiteren Klärung weitergeleitet. Auf diese Weise müssen Sie Ihr Anliegen nicht nochmals schildern.
Damit Sie nach einer Pause oder bei einem erneuten Besuch unserer Seite den bisherigen Chatverlauf nachvollziehen können, wird beim Start einer Unterhaltung ein anonymer Identifier, ein so genanntes Widget, bei Ihnen gespeichert. Hierdurch kann der Dialog mit Ihnen auch über mehrere Seitenbesuche hinweg gespeichert werden. Für uns ist ohne Ihre freiwillige Eingabe personenbezogener Daten in den Chatverlauf keine Identifizierung Ihrer Person möglich.
Für die Bereitstellung ihres Angebotes nutzt die knowhere GmbH wiederum die Dienste verschiedener Subunternehmer, die Sie unter https://www.moin.ai/subunternehmer abrufen können. Weitere Informationen zum Umgang der knowhere GmbH mit dem Datenschutz können Sie abrufen unter https://www.moin.ai/chatbots-dsgvo.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zu einem Vertrag überlassen oder der Chatinhalt der Vertragsanbahnung dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollen Sie die Erhebung Ihrer Daten nicht wünschen, können Sie den Austausch mit dem Chatbot unterlassen oder zu einem beliebigen Zeitpunkt unterbrechen. Die Löschung des Chatverlaufs erfolgt automatisch nach einem Monat. Soweit der Chatverlauf und die darin übertragenen personenbezogenen Daten zur Erfüllung vorvertraglicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind, richtet sich die Löschung nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
18. Aufzeichnung Telefongespräche
Zum Zwecke der Qualitätssicherung, zu Schulungszwecken und ggf. zur Vertragserfüllung werden Telefonate, die unsere Kunden-Hotline, den Vertrieb oder Beratung erreichen zwischen dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin und unseren Kunden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen der Telefonate werden anschließend verschlüsselt gespeichert. Wir verwenden die Daten dazu, die Qualität des Customer-Supports zu halten und weiter zu steigern, Schulungen unserer Mitarbeiter an konkreten Beispielen durchzuführen oder in einzelnen Fällen, um Reklamationen und andere vertragsbezogenen Angelegenheiten zu klären. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich der Supportleiter und der zuständige Teamleiter.
Die aufgezeichneten Telefonate werden nach Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Aufzeichnung gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Aufzeichnung, Abspeicherung und interne Verwendung der Aufzeichnungen zu den o.g. Zwecken erfolgt bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sollte es sich bei Ihrem Anliegen um eine vertragsbezogene Angelegenheit handeln, die eine Aufzeichnung im Rahmen der Erfüllung des Vertrags erforderlich macht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie werden vor der Aufzeichnung darauf hingewiesen.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit im Telefongespräch oder nachträglich schriftlich per E-Mail widerrufen. Ihnen steht zudem jederzeit ein Recht auf Löschung der Aufzeichnung zu, siehe dazu unten die Betroffenenrechte.
19. Betroffenenrechte
(a) Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.
(b) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.
(c) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
(d) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
(e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
(f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
(g) Beschwerderecht
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Stand: 22.06.2023