Auch ohne Anmeldung für den Newsletter senden wir Ihnen gelegentlich Direktwerbung für, den von Ihnen bestellten ähnliche Produkte und dazu passendem Zubehör zu. Sie können der Verwendung Ihrer Daten hierzu jederzeit per E-Mail an [email protected] oder nach Empfang einer E-Mail mittels des in jedem Mailing enthaltenem Abmeldelinks widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Schnelle Wärme für draßen & drinnen
TOP Qualität
Garantie und Service
vom Hersteller
Wie funktionieren Heizstrahler
Heizstrahler außen vs. innen
Was zeichnet einen guten Wärmestrahler aus
So reinigen Sie
Für Ihre Sicherheit
Zubehör
Heizstrahler kaufen
Ihre Funktionsweise basiert auf Leuchtmitteln, die die wärmenden Strahlen auf direktem Weg abgeben. Bei dieser direkten Art der Wärmeabgabe geht nur wenig Energie verloren. (Elektrische) Heizstrahler sind umweltfreundlich, da sie kein Kohlenstoffdioxid ausstoßen. Zudem müssen sie wenig gewartet werden und bieten eine hohe Sicherheit (etwa gegenüber gasbefeuerten Wärmestrahlern).
Bei Heizstrahlern werden zwei Betriebsarten unterschieden. Da gibt es zum einen die bereits erwähnten gasbefeuerten Infrarot-Wärmestrahler; zum anderen die elektrischen Infrarot- Heizstrahler. Wer sich einen Heizstrahler zulegen möchte, muss sich also entscheiden. Infrarotstrahler haben den Gasmodellen gegenüber eindeutig Vorteile: Sie sorgen für eine überaus effiziente Form der Wärmeerzeugung, bei der nur wenig Energie verloren geht. Mit ihnen erzielen Sie maximale Heizwirkung. In Infrarotstrahlern wird die Strahlung nämlich erst dann in Wärme umgewandelt, wenn sie auf Widerstand stößt, etwa wenn die Strahlen auf den menschlichen Körper oder auf einen (Einrichtungs-) Gegenstand wie Möbel treffen.
Möchten Sie Ihren Heizstrahler drinnen oder draußen verwenden? Nicht alle Modelle sind für innen geeignet. Achten Sie deshalb genau darauf, welche Art von Wärmestrahler Sie kaufen. Setzen Sie nämlich beispielsweise einen Heizstrahler, der aufgrund seiner Leistungsstärke nur für den Außenbereich bestimmt ist, im Innenraum ein, entstehen Verletzungs- und sogar Brandgefahr. Und denken Sie bitte unbedingt daran: Auch Gas-Heizstrahler eignen sich nicht für den Innenbereich. Zudem geraten Gas-Wärmestrahler wegen ihrer hohen Emissionen an Kohlenstoffdioxid mehr und mehr in die Kritik und sollten, wenn möglich, tunlichst gemieden werden. Elektrische IR-Strahler sind hingegen sowohl für den Einsatz außen – als Balkonstrahler, Terrassenstrahler und Gartenstrahler – als auch innen geeignet.
Wir haben für Sie die Kriterien zusammengetragen, die einen guten Wärmestrahler ausmachen.
Ein regelmäßiges Reinigen Ihres Infrarot-Heizstrahlers trägt dazu bei, dass Sie ihn viele störungsfreie Jahre genießen können. Wenn Sie Ihren Wärmestrahler säubern, gehen Sie am besten folgendermaßen vor: Ziehen Sie, ehe Sie mit dem Reinigen beginnen, zu Ihrer eigenen Sicherheit den Stecker aus der Steckdose und stellen Sie sicher, dass der Heizstrahler abgekühlt ist, also nicht kurz vorher noch benutzt wurde. Machen Sie die Außenabdeckung mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch sauber. Bei Bedarf können Sie zusätzlich ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Nach der Reinigung trocknen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch ab. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass in den Infrarotstrahler keine Flüssigkeit eindringt. Vermeiden Sie auf jeden Fall die Verwendung von Alkohol und Benzin, von abrasiven Pulvern, Möbelpolitur oder groben Bürsten. Diese können an der Oberfläche Ihres IR-Wärmestrahlers zu Schäden führen. Tauchen Sie den Wärmestrahler auch auf keinen Fall in Wasser und stellen Sie Ihren IR-Heizstrahler erst wieder an, wenn er vollständig trocken ist.
Infrarot-Heizstrahler sind für einen sicheren Betrieb ausgelegt. Dennoch können Installation, Wartung und Betrieb Gefahren in sich bergen. Beachten Sie daher Folgendes und verringern Sie dadurch das Risiko von Bränden, Verletzungen oder gar Stromschlag.
Da bei der Nutzung von mobilen und Standheizstrahlern große Wärme und sogar Hitze entstehen, sind im Umgang mit den Geräten höchste Sorgfalt und Vorsicht geboten. Heizstrahler müssen generell in ausreichend großem Abstand zu brennbaren Gegenständen aufgestellt werden. Sorgen Sie für einen festen Stand, damit der Wärmestrahler nicht umkippen kann. Wenn Sie Ihren Heizstrahler fest montieren möchten, sollte sich das Heizelement in einer entsprechenden Höhe befinden, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Gäste nicht zu nah an das heiße Gerät gelangen. Wenn Sie den Strahler an einem Ständer befestigen möchten, sollten Sie sich einen höhenverstellbaren kaufen. Der bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität. Vermeiden Sie es, den Strahler während des Betriebs anzufassen. Lassen Sie Ihren eingeschalteten Heizstrahler niemals unbeaufsichtigt. Und last, but not least: Lesen Sie für Ihre Sicherheit und für die Sicherheit anderer bitte sorgfältig die Hinweise, die Ihrem Produkt beiliegen.
Selbstverständlich gibt es und brauchen Infrarot-Heizstrahler das entsprechende Zubehör. So existieren, um nur die wichtigsten zu nennen, Befestigungen für Sonnenschirme, Markisen und Pavillons, Ständer (z. B. Dreibeinständer für eine freistehende Montage) und Halterungen (in Universalgrößen) für die Strahler. All diese Zubehörteile finden Sie selbstverständlich in unserem Shop.
Möchten Sie sich einen Heizstrahler kaufen? Wir bieten Ihnen auf Jalousiescout hochwertige Infrarot-Wärmestrahler für den Außenbereich. Ob Quarz-, Halogen- oder Carbon-Strahler: Bei uns werden Sie fündig. Besuchen Sie deshalb doch gleich unseren Shop – und dann heißt es: Jetzt Heizstrahler kaufen!