GRILL & MORE verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite verweilen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Auch ohne Anmeldung für den Newsletter senden wir Ihnen gelegentlich Direktwerbung für, den von Ihnen bestellten ähnliche Produkte und dazu passendem Zubehör zu. Sie können der Verwendung Ihrer Daten hierzu jederzeit per E-Mail an [email protected] oder nach Empfang einer E-Mail mittels des in jedem Mailing enthaltenem Abmeldelinks widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Schöner als am Lagerfeuer
TOP Qualität
Garantie und Service
vom Hersteller
Ein Grill ist zuständig für die tollsten Leckereien. Als Licht- und Wärmequelle ist er jedoch nicht gut zu gebrauchen, doch dafür gibt es Feuerschalen. Sie erzeugen Wärme, Licht und eine stimmungsvolle Atmosphäre. Alles über die schönen Wohlfühl-Schalen.
Populär bis zum Gehtnichtmehr
Geschichte
Material und Design
Sind Feuerschalen sicher?
Brennstoffe
Feuerschalen als Grill nutzbar?
Einsteiger-Feuerschalen
Magnesia: Die besondere Feuerschale
Die Feuersäule mit Flammenoptik
Die Feuerschale hat eine lange Geschichte, die mehrere tausend Jahre zurückreicht. Das Material für die Schalen war früher nicht anders als heute: Man benutzte Ton bzw. Keramik, Eisen oder Stahl. Außerdem haben nahezu alle Schalen die Eigenschaft, dass sie transportabel sind. Das machte früher durchaus Sinn, denn Völker, die als Nomaden auf Wanderschaft waren, mussten ihre Ausrüstung immer bei sich haben. Schalen aus Ton mit wenig Gewicht eigneten sich daher besonders gut für den Transport auf Pferden, Kamelen und anderen Lasttieren. Die damals genutzten Flammenschalen hatten einen weiteren Vorteil: Das Material speicherte die Wärme und gab sie auch nach dem Erlöschen der Glut ab. Man konnte die Schalen wie kleine Öfen benutzen, die in Zelten und Höhlen funktionierten. Auch in Häusern hielt die befeuerbare Schale bald Einzug: Sie eignete sich hervorragend zum Beheizen und Beleuchten von Räumen und Gebäuden. Wer an Leinwand-Klassiker über das alte Rom denkt, wird sich bei nächtlichen Szenen unweigerlich an flackernde und mystische Beleuchtung erinnern: Große und kleine Feuerschalen illuminieren die Szenerie. Beim Einsatz in Gebäuden konnte sie auch als Kochstelle dienen, denn ein Kessel war von der Decke oder mittels eines Gestells schnell über der Schale aufgehängt. Da man auch vor 2000 Jahren schon Wert auf Design legte, übertrug sich das auch auf die Schalen als gestaltende Elemente in Häusern und Gebäuden. Heute gibt es eine Vielzahl an Designs, unter der Käufer die große Auswahl haben.
Tipp: Bei GRILL & MORE haben wir unterschiedliche Bauarten von Feuerschalen mit Deckel und ohne Deckel im Programm. Einige sind auch als Grill einsetzbar.
Unter Stahl versteht man im Allgemeinen eine metallische Verbindung, die zum Großteil aus Eisen besteht und bis zu 2% Kohlenstoff enthält. Im Gegensatz zu Ton und Keramik sind Feuerschalen aus Stahl sehr robust und praktisch unzerbrechlich. Das vergleichsweise hohe Gewicht sorgt für Stabilität, damit die Schalen bei Wind und Wetter solide und fest auf Rasen, Asphalt oder Stein stehen. Stahl ist in aller Regel nicht rostfrei. Feuerschalen aus Stahl beginnen daher manchmal nach einer gewissen Zeit der Nutzung das Rosten. Dieser Effekt ist aber sogar gewünscht und kein Anzeichen von schlechter Qualität! Rost ist nichts anderes als eine schützende Oxidschicht, der sich wie eine Art Patina auf die Feuerschale legt. Ein Durchrosten kommt bei guter Pflege nicht vor. Reinigen und auswischen nach dem Gebrauch ist Pflicht, Einreiben der Schale mit Pflegeöl verhindert, dass sie durch Feuchtigkeit Flugrost ansetzt. Nichtrostender Stahl ist als Edelstahl bekannt. Bei ihm handelt es sich um einen hochwertigen Stahl, der mit Anteilen von Chrom und anderen Metallen veredelt wurde. Als Folge ist das Material besonders widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Korrosion. Edelstahl wird aufgrund seiner silbern-glänzenden Oberfläche für Elemente wie Füße und Roste verwendet.
Magnesiumoxid ist der korrekte Name für Magnesia, das auch als Bittererde oder Sintermagnesia bekannt ist. Gegenüber Stahl hat Magnesia zwei entscheidende Vorteile: Es ist deutlich leichter und hat einen höheren Schmelzpunkt. Damit eignet es sich für Flammenschalen sehr gut, weil diese leicht zu transportieren sind, gleichzeitig viel Hitze aushalten und isolieren. Eine Schale aus Magnesia erzeugt daher nach dem Anheizen mit wenig Brennstoff viel Wärme und speichert diese.
Beim Design geben sich die Hersteller von Feuerschalen seit über 2000 Jahren viel Mühe. Runde, eckige, flach, hohe, schlichte und verzierte Modelle gibt es auf dem Markt. Bei GRILL & MORE decken wir mit unseren Schalen ein vielfältiges Angebot ab. Unsere klassischen runden Schalen ruhen auf drei soliden angeschweißten Füßen und sind für ein offenes Feuer konstruiert. Mehr Variation lassen die runden und viereckigen Modelle mit tiefen Behältern für Holz und Holzkohle zu. Hier liefern wir die Feuerschale mit Deckel aus, um Funkenflug zu verhindern – bitte die einzelnen Produktbeschreibungen lesen. Gleichzeitig ist eine Feuerschale mit Deckel ein schönes Designelement und erlaubt das Aufstellen auf Terrassen. Ein weiteres Highlight sind Flammensäulen mit über einem Meter Höhe. Als Designelement sind gewöhnlich Muster in die Seitenwände geschnitten, was für einen besonderen Effekt in der Dunkelheit sorgt.
Wenn Sie alle Sicherheitsvorschriften beachten, können Sie mit natürliche Wärme und gemütlichen Feuerschein bei Ihren Gartenfesten genießen.
Prinzipiell kann man eine Feuerschale mit Holz und Holzkohle betreiben. Wir raten aber primär zur Nutzung von trockenem Holz (speziell Hartholz wie Eiche und Buche). Der Grund ist einfach: Holzkohle ist ein Brennstoff, der sich ideal für das Grillen eignet, weil er durch seine gleichmäßige Glut Hitze an das Grillgut auf dem Rost abgibt. Außer einer rötlichen Glut ist wenig zu sehen. Eine Feuerschale lebt aber davon, dass die Flammen sichtbar sind. Das ist schon mit wenigen Scheiten Holz zu erreichen, während unverhältnismäßig viel Holzkohle eingefüllt werden müsste, um eine große Glut zu erzielen. Sie können aber die Feuerschale mit Holzkohle vom Grill entzünden: Schichten Sie die glühende Kohle in der Schale auf und legen Sie anschließend Holz auf. Nach kurzer Zeit brennt ein Feuer, das von der Holzkohle entfacht wurde.
Einige Schalen sind gleichzeitig als Grill nutzbar. Sie können beispielsweise mit Holzkohle anheizen, den Grillrost auflegen und Ihr Grillgut wie auf einem normalen Grill zubereiten. Nach dem Grillen entfernen Sie die Roste und legen Holz auf die glühende Kohle auf. Nach kurzer Zeit ist das Feuer entfacht und der Grill hat sich in eine Feuerstelle verwandelt. Zwei Produkte zum Preis von einem: Das ist der Vorteil eines Schalengrills.
Zum Einstieg in die Welt der Flammenschalen eignen sich kleine Feuerschalen. Massiv konstruiert aber trotzdem einigermaßen leicht innerhalb des Gartens oder der Terrasse leicht zu transportieren ist der Hauptvorteil der kleineren Modelle. Einfaches und klassisches Design überzeugen am besten zusammen mit Funktionalität: Modelle mit integrierten Regenabflusslöchern ermöglichen ein ständiges unter freiem Himmel Stehen. Günstige Feuerschalen, die trotzdem hochwertig sind, sorgen als Einsteiger-Modelle für stimmungsvolles offenes Feuer im Garten!
Eine Besonderheit sind Magnesia Schalen: Außergewöhnlich ist hier das Material Magnesiumoxid, das neben seinem geringen Gewicht besondere wärmeisolierende Eigenschaften mitbringt. Wer etwas Formschönes und Besonderes haben möchte, liegt mit einer Magnesia-Schale genau richtig.
Zu guter Letzt stellen wir Ihnen eine spezielle Art der Feuerschale vor: Flammensäulen. Mit ihrer Höhe sind sie tatsächlich mehr eine Säule als eine Schale. Die Höhe hat aber Vorteile: Die Flammensäulen werden mit Holz betrieben, das komplett im Korpus steht und dort verbrennt. Eine Überfüllung ist damit nahezu ausgeschlossen. Durch die kleine Grundfläche lassen sich Flammensäulen sehr platzsparend aufstellen, stehen aber durch das hohe Gewicht in der Basis sehr stabil. Die meist ausgestanzten Stellen in den Wänden sorgen für schöne optische Effekte in der Nacht. Wer sich also eine platzsparende, aber hohe Feuerschale wünscht, greift am besten zu Flammensäulen von GRILL & MORE!