Wie funktioniert ein elektrischer Kamin?
Welche Vorteile hat ein elektrischer Kamin?
Elektrokamin in verschiedenen Varianten
Elektrokamin als umweltschonende Alternative
Elektrokamin als stimmungsvolles Deko-Element
Elektrokamin mit Heizung
Elektrischer Kamin im individuellen Design
Elektrokamin reinigen und pflegen
Wenn die Temperaturen sinken, gibt es kaum etwas Schöneres als mit einer weichen Decke, einem heißen Tee und einem guten Buch am Kamin zu sitzen und den Alltag hinter sich zu lassen. Vor allem in der dunklen Jahreszeit hebt ein Kamin die Stimmung und verwandelt die Wohnung in eine kuschlige Überwinterungshöhle. Holz und Kohle kommen beim Heizen jedoch kaum noch zum Einsatz und auch Schornsteine werden immer seltener. Stellt sich die Frage: Wie lässt sich an dunklen Tagen auch ohne echtes Feuer für gemütliche Kaminstimmung sorgen? Ein elektrischer Kamin ist die Antwort, denn ein künstlicher Kamin bringt Gemütlichkeit, sanfte Beleuchtung und Stimmung. Das schafft er ganz ohne aufwändiges Heizen, Ruß und Flammen. Welche Vorteile ein Elektrokamin hat und wie er funktioniert, erfahren Sie hier.
Die Funktion eines Elektrokamins ist im Grunde einfach. Da ein Rauchabzug nicht nötig ist, müssen Sie lediglich eine geeignete Stelle im Raum finden, um den Kamin aufzustellen oder ihn an der Wand zu befestigen. Ob ein Elektrokamin mit Heizfunktion oder ohne – für die künstliche Flamme und das Lichtelement braucht es lediglich eine Stromquelle. Die lodernden Flammen, die durch optische Effekte sogar eine realistische Flammeneffekte vortäuschen können, sehen lebensecht aus und sind von weitem von einem echten Kaminfeuer kaum zu unterscheiden. Die Steuerung erfolgt über eine praktische Fernbedienung oder über ein Touchpad direkt am Kamin.
Für die Kaminillusion kommt eine spezielle Technologie zum Einsatz: Diese nutzt rotierende Spiegel und LED-Beleuchtung, um das flackernde Flammenspiel zu simulieren. Hierbei brechen rotierende Spiegel das Licht der LED-Lampen, wodurch ein organischer und lebhafter Flammenschein im dunklen Kamingehäuse entsteht.
Ein Elektrokamin vereint viele Vorteile eines echten Kamins in sich und verzichtet gleichzeitig auf Verrußung, Brennmaterial, Brandgefahr und Rauchbildung.
Zu den Vorteilen eines Elektrokamins zählen:Wie und wo Sie einen Elektrokamin nutzen möchten, hängt von Ihren Einrichtungswünschen und den Vorgaben Ihrer Wohnung ab. Die häufigsten und beliebtesten Arten von Elektrokaminen sind:
Freistehender Elektrokamin: Ein freistehender Elektrokamin ist praktisch und kann sowohl als klassischer Wand- oder Eckkamin als auch als raumteilender Kamin dienen. Der Kamin ist somit nicht nur auf einen Raum beschränkt, sondern kann je nach Nutzung neu positioniert werden.
Elektrischer Wandkamin: Dieser Elektrokamin wird einfach und praktisch an der Wand montiert und spart somit Platz in kleineren Wohnungen. Die Designs von Wandkaminen sind Smart-TVs nicht unähnlich, modern und dezent und passen vor allem zu einem frischen und hellen Wohnstil.
Klassische Kamine sind Verbrennungsöfen, die mit Holz und Braunkohle beheizt werden und dadurch eine eher negative Umweltbilanz aufweisen. Elektrokamine wiederum überzeugen als sichere, abgasfreie und umweltfreundliche Alternative, da sie sich zum Beispiel auch mit Öko-Strom aus erneuerbaren Energien betreiben lassen. Dank der für die Flammen verwendete LED-Technologie fällt der Stromverbrauch bei Elektrokaminen ohne zugeschaltete Elektroheizung auch relativ gering aus.
Genau wie rustikal-romantische Kachelöfen finden sich Kamine inzwischen kaum noch in Wohnungen an. Geheizt wird meist mit Öl, Gas oder Strom und somit ist für die meisten schon Standard, was früher kaum denkbar war: Häuser ohne Schornsteine und viele Mieter oder Hausbesitzer, die kaum mehr Lust haben, Asche zu entfernen und Brennmaterial zu schleppen. Wer aber trotzdem von einem Kamin träumt, aus ästhetischen Gründen oder als gemütliche Heizung ohne Aufwand, muss nicht lange suchen. Ein künstlicher Kamin ist die ideale Lösung, um alle Vorteile eines echten Kamins zu genießen und lästiges Schleppen und echtes Feuer von der Liste zu streichen. Elektrokamine gibt es bereits seit dem Jahr 1917. Der erste Elektrokamin wurde in Großbritannien als „Berry Magicoal“ in einer ursprünglichen Kombination aus optischer Feuerstelle und Wärmequelle patentiert. In Deutschland kamen Elektrokamine ab den 1960er-Jahren auf den Markt. Im Gegensatz zu echten Kaminen, die in jedem Fall einen Abzug und Schornstein brauchen, genügt für einen Elektrokamin ein Stromanschluss.
Besonders praktisch: Da die Anlagen auch als Zusatzheizung dienen können, haben Nutzer die Wahl zwischen einem Elektrokamin mit wärmendem Element oder einfach als ästhetisches Deko-Element für Gemütlichkeit und Stimmung.
Ein künstlicher Kamin muss nicht nur ein Deko-Element sein. Inzwischen können Sie sogar einen Elektrokamin als wärmendes Element verwenden. Die Wärme geht jedoch keineswegs von den Flammenelementen oder den LED-Lampen aus. Die eigentliche Heizleistung in einem künstlichen Kamin liefert eine integrierte, thermostatgeregelte Elektroheizung. Integrierte Heizlüfter haben in den meisten Kaminen eine Leistung von ungefähr 1.500 Watt.
Unter einem Kamin stellt man sich meist eine aus roten Backsteinen gemauerte Feuerstelle mit Gitterschutz aus Metall, aufgehängten Nikolaussocken und Kaminbesteck vor. Das Design eines Elektrokamins ist jedoch keineswegs auf diesen klassischen Look beschränkt. Dank eines Angebots an verschiedenen Designs können Sie Ihren elektrischen Kamin Ihrem ganz persönlichen Geschmack anpassen. Elektrokamine passen sich Ihrer Wohnung und ihrem Stil an, nicht umgekehrt. Sie können die Wahl des Kamins zudem von der Position in Ihrer Wohnung abhängig machen. Soll der Kamin freistehen, eine gemütliche Ecke füllen, klassisch und zentral an einer senkrechten Wand montiert oder aufgehängt werden? Mit den vielfältigen Modellen lässt sich ein Elektrokamin nahezu unbegrenzt den eigenen Wünschen anpassen.
Ein echter Kamin mit echtem Feuer ist ein handfestes und schönes Element in jeder Wohnung. Mit der Holz- oder Kohleverbrennung gehen jedoch auch Sicherheitsrisiken wie verstopfte Abzüge, Rauchentwicklung, Verrußung und Brandgefahr einher. Wer also einen Kamin mit offener Feuerstelle betreibt, hat viele Dinge zu bedenken, die das gemütliche Erlebnis stückweise zur Arbeit werden lassen. Nicht so mit einem Elektrokamin. Da es hier weder Rauchentwicklung gibt noch Asche und Staub entstehen, erübrigt sich eine regelmäßige Reinigung von Abzug und Brennkörper.
Auf regelmäßige Pflege ist jedoch auch beim Elektrokamin zu achten. Hier ist zunächst daran zu denken, die Stromversorgung zu unterbrechen und den Kamin abkühlen zu lassen. Die Reinigung der Oberflächen kann mit einem trockenen oder nebelfeuchten Tuch erfolgen. Für die Lüftungsöffnungen des Heizlüfters nehmen Sie am besten den Staubsauger.